100 km Waldrand im Landesforstbetrieb

Das Projekt

Die steigende Anzahl von wiederkehrenden Naturkatastrophen in den letzten 15 Jahren (Orkane, Dürren, Pilzerkrankungen) hat zu großflächigen Absterbe-Erscheinungen bei einzelnen Baumarten (Fichte, Buche, Kiefer, Esche, Ahorn) geführt. Diese Flächen sollen zukünftig zu dauerwaldartigen, d.h. ökogerechten Waldbeständen aufgebaut werden. Bei diesen Aufforstungsmaßnahmen soll dem Waldrand – in der forstlichen Vergangenheit oftmals vergessen - wieder das Augenmerk geschenkt werden, den er als Teil des Ökosystems Wald inne hat. Als Bindeglied zwischen Offenland und Wald besitzt der Waldrand ausschließlich positive Eigenschaften für die nachgelagerten Waldbestände.


Mit dem Projekt 100 km Waldrand hat der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt es sich zum Ziel gemacht den Anteil an naturnahen und ökogerecht aufgebauten Waldrändern zu erhöhen. Dabei stellt unser Projekt nur die Initialisierung für die Wiederentdeckung dieses Themas dar. Es soll auch dazu dienen, im Sinne der gesetzlichen Vorbildfunktion des Landeswaldes, den Anteil an naturnahen Waldrändern besitzübergreifend voran zu treiben. 

Waldränder...

  • erhöhen die Biodiversität
  • schützen vor Windwurf, Erosion, Verhagerung, negativen Stoffeinträgen
  • schaffen Habitate für Fressfeinde vieler Forstschädlinge
  • bieten Korridore und Trittsteine für seltene Tier- und Pflanzenarten
  • geben Raum für seltene Baumarten II. Ordnung
  • reduzieren den Aufwand von kostenintensiven Verkehrssicherungsmaßnahmen
  • sind mögliche Areale für Energie- und Brennholzgewinnung
  • dienen als Schutzstreifen gegen Waldbrände
  • fördern die Insektenvielfalt und damit auch Bestäubung
  • sind schön anzusehen und steigern den landschaftlichen Erholungswert
  • sind ein stabilisierender Faktor im Klimawandel
  • Bildtitel

    © J. Schneidewind/LFB

    Button

Beispielarten

in der Krautschicht

  • Gemeiner Rainkohl
  • Wald-Habichtskraut
  • Große Brennessel
  • Johanniskraut
  • Brombeere
  • Distel
  • Seggen-Arten
  • Binsen-Arten
  • Simsen-Arten
  • Knotige Braunwurz

in der Strauchschicht

  • Kreuzdorn
  • Hundsrose
  • Hartriegel
  • Pfaffenhütchen
  • Schwarzdorn
  • Roter Holunder
  • Schwarzer Holunder
  • Schlehe
  • Faulbaum
  • Wacholder
  • Haselnuss

in der Baumschicht

  • Wildapfel
  • Wildbirne
  • Kirsche
  • Eberesche
  • Feld-Ahorn
  • Aspe
  • Weiden-Arten

Unsere Projektflächen

Die Waldränder werden mit einer Tiefe von 25 bis 30 m entlang von Wegen und Waldkanten angelegt. Bei einer Länge von 100 km ergibt dies eine Waldrandfläche von insgesamt 250 bis 300 ha!


Waldrandbarometer

Um den Fortschritt des Projektes besser zu veranschaulichen, haben wir für Sie ein „Waldrandbarometer“ eingerichtet, das den Fortschritt des 100 km-Ziels darstellt.

Share by: